„Status Quo 2021: Auf dem Weg zum autonomen Fahren“, OEM Benchmark Studie
Zielpuls OEM Benchmarkstudie, Status Quo 2021
Digitalisierung, Urbanisierung und Nachhaltigkeit – Megatrends, die die heutige Gesellschaft in einem bisher unvergleichlichen Maß beeinflussen und formen. Genau wie unsere Gesellschaft unterliegt auch die Automobilbranche einem kontinuierlichen und rasanten Wandel. Diese aktuellen Herausforderungen werden oft durch das Akronym CASE beschrieben. CASE steht für Connectivity (vernetzte Fahrzeuge), Autonomous (autonom agierende Fahrzeuge), neue Geschäftsmodelle in einer Shared Economy, sowie Electric für elektrische Antriebe. Besonders große Fortschrittsversprechungen liegen im Bereich des autonomen Fahrens. Vor diesem Hintergrund und für ein grundlegendes Verständnis über den aktuellen Stand der Entwicklung des autonomen Fahrens wurde von Zielpuls die Benchmark Studie „Status Quo 2021: Auf dem Weg zum autonomen Fahren“ erstellt.
Verglichen und analysiert wurden 15 Automobilkonzerne hinsichtlich der vier Vergleichskriterien
- Verfügbarkeit (teil-) automatisierter Systeme am Markt
- Systemqualität
- Over-the-Air Updatefähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
im Zeitraum bis Ende 2021.
Die Untersuchung zeigt im Ergebnis auf, dass das autonome Fahren auch aufgrund von rechtlichen Rahmenbedingungen bisher nicht in Serie verfügbar ist. In der breiten Masse der untersuchten OEM zeigt sich, dass die derzeit verfügbaren (teil-) autonomen Systeme teilautomatisiertes Fahren ermöglichen. Die aktuell am stärksten automatisierten Systeme sind Staupiloten, die das hochautomatisierte Fahren ermöglichen. Weitere Systeme wie „Automated Valet Parking“ von Mercedes-Benz, weist zwar einen verhältnismäßig noch höheren Automatisierungsgrad auf, ist aber auf Grund seiner begrenzten möglichen Anwendung nur eingeschränkt mit in den Vergleich zu ziehen.
Die Studie untersucht außerdem die Systemqualität teilautomatisierter Highway Assist Systeme und zieht im Ergebnis den Schluss, dass deutsche Premiumhersteller und Tesla besonders hohe Qualität aufweisen.
Über diese Erkenntnis hinaus stellt die Analyse dar, dass im Vergleich zu Tesla in den meisten Fällen umfangreiche Partnerschaften zwischen verschiedenen Marktteilnehmern üblich sind, um Expertise für die Entwicklung des autonomen Fahrens zu bündeln und Investitionen zu teilen.
Das Update und Upgrade von Software Over-the-Air im Fahrzeug wird zukünftig eine große Rolle dabei spielen, um die in immer kürzeren Abständen entstehende Software für autonomes Fahren auf das Auto zu überspielen.
Im Fazit hält die Benchmark Studie fest, dass, um als OEM wettbewerbsfähig zu bleiben, der Wandel zum softwaredefinierten Fahrzeug unumgänglich ist. Die Studie zeigt Voraussetzungen und notwendige strukturelle sowie technologische Bedingungen auf. Der Schwerpunkt der Handlungsfelder liegt dabei im Aufbau der auf (teil-) autonome Systeme abgestimmte Hard- und Softwarearchitektur, die für die Realisierung des autonomen Fahrens benötigt werden.
Download der Studie
Die vollumfängliche Studie ist über folgenden Link erreichbar und ermöglicht Unternehmen, sowie allgemein Interessierten einen tiefgehenden Einblick in die angeführten Themenfelder. Die Zielpuls OEM Benchmarkstudie Status Quo 2021: Auf dem Weg zum autonomen Fahren hier downloaden:
Ihr Ansprechpartner für die Studie
Sie haben Fragen zur Studie? Sprechen Sie uns gerne an:
Hans Heinrich Evers
Associate Technology Pioneer
Zielpuls Wolfsburg
[email protected]