Aktuelle Entwicklungen im Segment autonomer Fahrfunktionen, Arnd Zabka im Interview mit dem VDI

Zielpuls | News | Aktuelle Entwicklungen im Segment autonomer Fahrfunktionen, Arnd Zabka im Interview mit dem VDI

"Aktuelle Entwicklungen im Segment autonomer Fahrfunktionen"

Arnd Zabka, Managing Partner bei Zielpuls wurde vom VDI zum Interview über die neusten Entwicklungen, Technologien und Innovationen im Bereich des autonomen Fahrens eingeladen. Die spannenden Insights und das Interview findet ihr hier oder auf der Seite des VDI.

 

Arnd, Managing Partner und Themenfeldverantwortlicher für das autonome Fahren bei Zielpuls sprach mit TiB, dem Mitgliedermagazin des VDIs über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich autonomer Fahrfunktionen. Wie sich der aktuelle Markt gestaltet und welchen Herausforderungen sich Automobilhersteller jetzt stellen müssen, lest ihr in dem Interview.

Das nachstehende Interview zwischen Arnd und dem VDI ist auch auf der Website des VDI zu finden.

 

"TiB: Herr Zabka, schön, dass Sie auch 2022 wieder als Hauptsponsor der VDI Autonomous Driving Challenge dabei waren. Wir freuen uns, dass wir nach der Corona-Zwangspause endlich wieder durchstarten konnten und sind ganz gespannt, von Ihnen zu erfahren, welche Neuerungen sich bei Mobilitätslösungen in den letzten beiden Jahren ergeben haben?

Vielen Dank. Ich freue mich sehr, dass nach zwei Jahren Pause die VDI Autonomous Driving Challenge wieder an den Start gehen konnte und wir Sie in unseren Räumen begrüßen durften.

Die Entwicklung der Fahrfunktion hat in den letzten beiden Jahren große Sprünge gemacht. Mercedes-Benz ist mit dem Drive Pilot, der autonomes Fahren nach Level 3 ermöglicht, auf den Markt gekommen. Mercedes ist damit der erste Hersteller weltweit, der diesen Meilenstein erreicht. Andere werde zeitnah nachziehen. Dem Ziel des voll autonomen Fahrens sind wir damit einen großen Schritt näher gekommen.

 

TiB: Welche Anforderungen ergeben sich dadurch für OEMs, um sich auch nachhaltig auf dem Markt behaupten zu können?

Neben der Entwicklung der eigentlichen Fahrfunktion werden das Thema „Software Defined Vehicle“ und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten immer mehr in den Vordergrund rücken.

Gelingt den OEMs und den Tier1s der Schritt von einer Mechanik und Elektronik entwickelnden Branche hin zu einer Softwareorientierung und dabei auch noch beide Welten miteinander zu verbinden? Und wie verändert diese Entwicklung die Sicht des Kunden? Es wird sehr interessant zu sehen, wie sich eine Vielzahl neuer Funktionen und Möglichkeiten auf die Kundenakzeptanz auswirken werden. Bisher waren Kunden es gewöhnt, ein fertiges Produkt zu kaufen. Dafür mussten sie sich schon vor dem Kauf für ihre Fahrzeugkonfiguration entscheiden. In Zukunft werden viele Funktionen und auch Bugfixes „Over The Air“ nachgeliefert oder auch nachgekauft (Function On Demand) werden können.

Zielpuls als Teil des Geschäftsbereichs Accenture Industry X sieht hier eines der großen Zukunftsthemen und unterstützt Kunden bei der Transformation in eine kundenorientierte Software-Organisation.

 

TiB: Ihr Team hat gerade eine Benchmarkstudie zum autonomen Fahren veröffentlicht. Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand autonomer Fahrfunktionen bei den OEMs derzeit zu bewerten?

Unsere Benchmarkstudie beleuchtet den aktuellen Stand der OEMs und deren auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge auf Basis von frei verfügbaren Informationen und bewertet diese anhand einer Reihe von Kriterien, wie Verfügbarkeit (teil-) autonomer Systeme, Systemqualität, Over-the-Air Updatefähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Es hat sich gezeigt, dass die OEM-Landschaft derzeit bezüglich der Zukunfts- und Kooperationsfähigkeit sehr heterogen und dynamisch ist. Auch sind die derzeitigen Ansätze zur Lösung unterschiedlich. Ich bin gespannt, wie sich die Branche weiter aufstellen wird, um die großen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern. Es bleibt spannend, wir bleiben an dem Thema auf jeden Fall dran."

 

Im Bezug auf das Segment des autonomen Fahrens haben wir im Mai diesen Jahres an der VDI Autonomous Driving Challenge mitgewirkt. Einen Artikel dazu findet ihr ebenfalls auf unserer Website.

Autor: Anita VoelkVeröffentlicht: 12.7.2022 News,