Wir machen die Wertschöpfung von Nutzpflanzen berechenbar
Alternativen für die bayerische Landwirtschaft
Die Landesanstalt für Landwirtschaft, gemeinsam mit der Universität Regensburg und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wollen mit unserer Hilfe bayerischen Landwirt*innen neue Perspektiven eröffnen. Um den Landwirt*innen Alternativen zur oft sehr einseitigen Nutzung von Ackerland aufzuzeigen, entwickelt Zielpuls das Software-Tool „Plantaro“. Dieses dient der Darstellung von Risiken, Einflussfaktoren und Schnittstellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Zunächst werden Datensätze über ausgewählte, rentable Nutzpflanzen, deren Aufbereitung und Weiterverarbeitung bis hin zu Endprodukten erstellt. Die Informationen speisen sich aus Interviews mit einschlägigen Expert*innen, sowie aus bereits vorhandenen Datenbanken und wissenschaftlich/technischer Literatur. Ein wesentliches Ziel hierbei ist die Identifikation der relevanten Parameter, anhand derer die gesamte Wertschöpfungskette der untersuchten Pflanzen auf ihre technische, ökonomische und ökologische Machbarkeit sowie ihre Rentabilität überprüft werden kann. Zielpuls übernimmt eine Schlüsselrolle bei der Befragung der Expert*innen, Strukturierung der Daten und Abstimmung der Anforderung an die Software.
Auf Basis dieser Datenbank entwickelt Zielpuls das software-basierte Planungsinstrument „Plantaro“, anhand dessen der Einfluss der unterschiedlichen Parameter berechenbar und vergleichbar gemacht wird. „Plantaro“ kann vielseitig eingesetzt werden. Es ermöglicht ein gezieltes Risiko- und Schnittstellenmanagement, um Optimierungspotentiale entlang einer bestehenden Wertschöpfungskette zu identifizieren. Auch können neue oder alternative Wertschöpfungsketten getestet und miteinander verglichen werden.
Mehrwerte für den Kunden
Für die Landesanstalt für Landwirtschaft und deren Partner*innen stellt „Plantaro“ eine fundierte Basis für die Planung von Investitionen dar. Außerdem dient es als Gesprächsgrundlage mit neuen Stakeholdern. Die Kenntnis über die gesamte Wertschöpfungskette vom Anbau bis zur Vermarktung ermöglicht ein gezieltes Risiko- und Schnittstellenmanagement und zeigt Chancen auf für neuartige Wertschöpfungsketten und Optimierungsszenarien.
WIR BESTIMMEN DIE TRENDS DER ZUKUNFT
Am Puls der Zeit gehen wir mit der Technik und haben die Zukunft fest im Blick. Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Themen.
"Plantaro" bietet bayerischen Landwirt*innen eine neue Perspektive
Dr. Marc Poppner
Managing Director